Neuigkeiten aus dem Institut

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Reaktivierung der Lernfähigkeit: Neue Studie zeigt wie alte Zebrafinken wieder neue Lieder lernen können.

Reaktivierung der Lernfähigkeit von Zebrafinken im Alter  mehr

Auszeichnung für junge Wissenschaftler*innen

Young Scientist Award geht dieses Jahr an Gianina Ungurean und Giacomo Costalunga mehr

Portraitbild von Susanne Hoffmann

Susanne Hoffmann erhält ERC Consolidator Grant für Forschung zu Alarmrufen bei Vögeln mehr

Portraitfoto von Johannes Kappel.

Otto-Hahn-Medaille ehrt Johannes Kappel für herausragende Forschung  mehr

Die Triebkräfte der biologischen Vielfalt verstehen

Erstes Max-Planck-Zentrum in Afrika wird untersuchen, wie Interaktionen zwischen Arten zur Koevolution führen und die biologische Vielfalt beeinflussen
  mehr

Farbzeichnung von zwei sich gegenüber sitzenden Kuckucken, einer grau, der andere bräunlich auf einer DNA-ähnlichen, blühenden Struktur.

Uralte Farbmutationen sind speziell in der weiblichen DNA kodiert mehr

Vier Zebrafinken sitzen auf einer Stange: Von links nach rechts ein Weibchen, ein Küken, ein Männchen und nochmal ein Weibchen.

Ihre ersten Laute helfen jungen Zebrafinken dabei, sich die Gesänge der Erwachsenen einzuprägen mehr

Foto mit einem Nistkasten und zwei Blaumeisen, von der eine gerade ausfliegt, während die andere am Eingangsloch wartet.

Wenn die Konkurrenz durch ältere Männchen wegfällt, steigt bei jungen Blaumeisenmännchen der Paarungserfolg mit zusätzlichen Weibchen mehr

Porträtfotografie Lisa Fenk

Lisa Fenk erhält ERC Consolidator Grant für ihre Forschung zu Netzhautbewegungen bei Fruchtfliegen  mehr

Maus, der schlecht ist, steht vor leckerem Essen wie Käse, Donuts, Trauben und Keksen.

Spezialisierte Nervenzellen im Gehirn zügeln bei Übelkeit den Appetit mehr

Portrait Fotografie Maude Baldwin.

Achte Abteilung des Instituts wird die Evolution sensorischer und physiologischer Systeme erforschen  mehr

Abstrakte Zeichnung mit einer Nervenzelle, deren Dendriten eine Art Barcode bilden.

Studie zeigt, wie Proteine angehende Nervenzellen in spezialisierte Neurone umwandeln mehr

Illustration zweier Zellkraftwerke (Mitochondrien), die jeweils eine Hälfte eines Yin-und-Yang-Zeichens bilden.

Das Hormon reguliert in Nervenzellen, ob Mitochondrien stillgelegt oder weiterbetrieben werden mehr

Mikroskopaufnahme von Zellen in Blau- und Violetttönen.

Ein neuartiges chemisches Markierungsverfahren ermöglicht es, biologische Aktivitäten in Zellen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren mehr

Portraitfoto in schwarz-weiß von Prof. Dr. Wolfgang Wickler vor einem Bücherregal.

Prof. Dr. Wolfgang Wickler, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie, Seewiesen (1973–1999) verstarb am 12. Januar
  mehr

Eine Gruppe Pinguine sitzt bzw. steht auf felsigem Untergrund an der Meeresküste. Einige der Pinguine haben geschlossene Augen.

Neue Studie zeigt den am stärksten fragmentierten Schlaf, der je bei einem Tier festgestellt wurde mehr

Sichtbare Kalziumkonzentrationen

Indikator-Moleküle machen Änderungen im Kalziumspiegel erstmals auch außerhalb von Zellen sichtbar mehr

Zwei Nervenzellen in Gestalt eines Menschen ziehen mit angestrengtem Gesicht in entgegengesetzter Richtung an drei roten Bändern.

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt
  mehr

Grauer Umriss eines Zebrafischgehirns mit einzelnen Neuronen, die als bunte Kugeln mit langen Fortsätzen dargestellt sind.

Visuelle Gehirnbereiche entwickeln sich bei Zebrafischen auch ohne Signale von der Netzhaut mehr

Mikroskopiebild eines Fliegengehirns im Querschnitt. Verschiedene Bereiche und Zellen sind in blau, rot und weiß sichtbar.

Lukas Groschner erhält ERC Starting Grant für die Erforschung zeitlicher Signalverarbeitung im Fliegenhirn mehr

Eine Wissenschaftlerin steht mit großem Mikrofon und Fernglas in den Händen auf einer Wiese.

Studie beleuchtet das Zusammenspiel von Gesangsentwicklung und Territorialverhalten im Winterquartier mehr

Zwei braungraue Vögel mit offenen Schnäbeln, die sich gegenseitig anschauen. Musikalische Noten und Schallwellen illustrieren, dass die Vögel singen.

Nachtigallen passen die Tonhöhe ihres Gesangs in Echtzeit an die ihrer Rivalen an mehr

Foto mit den Preisträgern und anderen Offiziellen des Instituts. v.l.n.r: Manfred Gahr, Herwig Baier, Johannes Kappel, Ilaria Vitali, Christian Mayer, Helmut Uhl

Ilaria Vitali und Johannes Kappel erhalten Young Scientist Award mehr

Eine weiß-graue Taube vorsichtig gehalten in den Händen einer Person.

Vögel weisen Schlafmuster auf, die denen von Menschen verblüffend ähneln, und träumen möglicherweise vom Fliegen mehr

Die komplexe Sinfonie des Sehens der Fruchtfliege

Durch einen neuronalen Mikroschaltkreis kann eine Signalart für mehrere Zwecke genutzt werden mehr

Zeichnung einer Maus, die auf einem Stück Käse und zwischen Obst und anderem Gebäck sitzt und an einem Stück Schokolade knabbert.

Ein Hormon und spezialisierte Nervenzellen regulieren das Fressverhalten von Mäusen mehr

Eine Infotafel mit Text und Bildern einer Forscherin und eines Vogels steht unter blühenden Kirschbäumen vor einem Gebäude.

Neuer Rundweg am Campus Martinsried gibt spannende Einblicke in Forschung und Alltag an den Instituten mehr

Das Zebrafischgehirn, dargestellt als graue Umrisse mit hellen Punkten, die die Genexpression in einzelnen Zellen anzeigen.

Detaillierter Online-Atlas erfasst Genexpression im Zebrafischgehirn mehr

Ein Nistkasten aus Holz, auf dem zwei Vögel am Eingang sitzen und sich anschauen.

Spiegelrotschwänze rücken näher an den Menschen heran, um ihre Nester vor Kuckucken zu schützen mehr

Wissenschaftler in weißem Kittel steht hinter einem Tisch mit großem Versuchsaufbau.

Lukas Groschner erhält Schilling Forschungspreis der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2023 mehr

Zukunftsweisender Life-Science-Standort für kommende Wissenschaftsgenerationen

Zwei neue internationale Doktorandenprogramme starten an den Max-Planck-Instituten in Martinsried und Seewiesen mehr

Eine Wissenschaftlerin ist links im Bild, sie hebt einen Finger. Der Blaukehlpapagei rechts im Bild sitzt auf einer Stange und hält einen Fuß in die Höhe

Diese Fähigkeit ist ein wichtiger Baustein für Selbstrepräsentation und ein episodisches Gedächtnis mehr

Portraitfoto von Angelika Harbauer mit Text „Angelika Harbauer – ERC Starting Grant“.

Mitochondrien-Forschung von Angelika Harbauer wird durch ERC Starting Grant gefördert mehr

Illustration mit zwei Vögeln in Gelb, Grau und Schwarz, die neben zwei Thermometern sitzen, die hohe bzw. niedrige Umgebungstemperaturen anzeigen.

Kohlmeisen zeigen, wie sich Vögel an Temperaturveränderungen anpassen mehr

Drei weibliche und drei männlichen Personen stehen draußen auf einer Wiese. Die Frauen halten Blumensträuße in den Händen.

Sandra Reinert, Renée Vieira und Sandra Fendl für herausragende Publikationen ausgezeichnet
  mehr

Nahaufnahme eines Fliegenkopfes, vor vorne gesehen, in Regenbogenfarben vor schwarzem Hintergrund.

Fruchtfliegen bewegen ihre Netzhäute, um sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden mehr

Nahaufnahme einer Iris in blau und orange. Wellendiagramme sind in der Pupille abgebildet.

Neue Technologie ‚Neuropixels‘ führt zum Nachweis mosaikartiger Verbindungen mehr

Wendehals (Jynx torquilla)

Spechte erkennen Süßes, doch einer von ihnen – der auf Ameisen spezialisierte Wendehals – hat die Fähigkeit, Zucker zu schmecken, wieder verloren mehr

Illustration eines Fischkopfes mit Auge und Gehirnzellen. Im Hintergrund mehrere Zebrafische.

Mithilfe spezialisierter Nervenzellen im visuellen System erkennen Zebrafische ihre Artgenossen mehr

Vier braun-graue Vögel im Flug, von der Seite gesehen, vor einem schwarzen Hintergrund.

Zebrafinken verständigen sich mit Blicken und Rufen, um ihren Flug in der Gruppe zu koordinieren mehr

„Ein Papagei als Haustier ist wie ein Kleinkind, das nie erwachsen wird“

Interview mit Auguste von Bayern über vom Aussterben bedrohte Papageien und ihre Eignung als Haustier mehr

Citizen-Science Projekt zeigt, dass Rosttöpfer-Paare beim Nestbau konkrete Vorlieben haben

Das Brutpaar baut gemeinsam ein komplexes Nest mit asymmetrischer Architektur mehr

Illustration eines Segelbootes in Form eines Zellkraftwerks. Darauf sitzend eine Figur, die ein mitfahrendes Molekül darstellen soll.

Zellkraftwerke nehmen Proteinbaupläne mit, um am Ziel neue Proteine herstellen zu können mehr

Die dunkle Materie des Gehirns

Omnipräsent und doch kaum erforscht: Elektrische Synapsen mehr

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Künstliche Intelligenz ist erfolgreich, wo wir uns schwertun mehr

Des einen Freud ist des anderen Leid

Ein genetischer Konflikt zwischen den Geschlechtern fördert bei Kampfläufern die innerartliche Vielfalt mehr

Asymmetrie als Baustein neuronaler Informationsverarbeitung

Struktur und Funktion von Nervenzellen sind in der Großhirnrinde eng miteinander verknüpft mehr

Das kleine Einmaleins der Nervenzelle

Studie entschlüsselt, wie einzelne Nervenzellen multiplizieren mehr

Neues Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Das MPI für Neurobiologie und das MPI für Ornithologie schließen sich zum 1. Januar 2022 zu einem neuen Institut zusammen mehr

Zur Redakteursansicht