Neuigkeiten aus dem Institut

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Das Zebrafischgehirn, dargestellt als graue Umrisse mit hellen Punkten, die die Genexpression in einzelnen Zellen anzeigen.

Detaillierter Online-Atlas erfasst Genexpression im Zebrafischgehirn mehr

Ein Nistkasten aus Holz, auf dem zwei Vögel am Eingang sitzen und sich anschauen.

Spiegelrotschwänze rücken näher an den Menschen heran, um ihre Nester vor Kuckucken zu schützen mehr

Wissenschaftler in weißem Kittel steht hinter einem Tisch mit großem Versuchsaufbau.

Lukas Groschner erhält Schilling Forschungspreis der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2023 mehr

Zukunftsweisender Life-Science-Standort für kommende Wissenschaftsgenerationen

Zwei neue internationale Doktorandenprogramme starten an den Max-Planck-Instituten in Martinsried und Seewiesen mehr

Eine Wissenschaftlerin ist links im Bild, sie hebt einen Finger. Der Blaukehlpapagei rechts im Bild sitzt auf einer Stange und hält einen Fuß in die Höhe

Diese Fähigkeit ist ein wichtiger Baustein für Selbstrepräsentation und ein episodisches Gedächtnis mehr

Portraitfoto von Angelika Harbauer mit Text „Angelika Harbauer – ERC Starting Grant“.

Zellkraftwerke im Fokus

22. November 2022

Mitochondrien-Forschung von Angelika Harbauer wird durch ERC Starting Grant gefördert mehr

Illustration mit zwei Vögeln in Gelb, Grau und Schwarz, die neben zwei Thermometern sitzen, die hohe bzw. niedrige Umgebungstemperaturen anzeigen.

Kohlmeisen zeigen, wie sich Vögel an Temperaturveränderungen anpassen mehr

Drei weibliche und drei männlichen Personen stehen draußen auf einer Wiese. Die Frauen halten Blumensträuße in den Händen.

Sandra Reinert, Renée Vieira und Sandra Fendl für herausragende Publikationen ausgezeichnet
  mehr

Nahaufnahme eines Fliegenkopfes, vor vorne gesehen, in Regenbogenfarben vor schwarzem Hintergrund.

Fruchtfliegen bewegen ihre Netzhäute, um sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden mehr

Nahaufnahme einer Iris in blau und orange. Wellendiagramme sind in der Pupille abgebildet.

Neue Technologie ‚Neuropixels‘ führt zum Nachweis mosaikartiger Verbindungen mehr

Wendehals (Jynx torquilla)

Spechte erkennen Süßes, doch einer von ihnen – der auf Ameisen spezialisierte Wendehals – hat die Fähigkeit, Zucker zu schmecken, wieder verloren mehr

Illustration eines Fischkopfes mit Auge und Gehirnzellen. Im Hintergrund mehrere Zebrafische.

Mithilfe spezialisierter Nervenzellen im visuellen System erkennen Zebrafische ihre Artgenossen mehr

Vier braun-graue Vögel im Flug, von der Seite gesehen, vor einem schwarzen Hintergrund.

Zebrafinken verständigen sich mit Blicken und Rufen, um ihren Flug in der Gruppe zu koordinieren mehr

„Ein Papagei als Haustier ist wie ein Kleinkind, das nie erwachsen wird“

Interview mit Auguste von Bayern über vom Aussterben bedrohte Papageien und ihre Eignung als Haustier mehr

Citizen-Science Projekt zeigt, dass Rosttöpfer-Paare beim Nestbau konkrete Vorlieben haben

Das Brutpaar baut gemeinsam ein komplexes Nest mit asymmetrischer Architektur mehr

Illustration eines Segelbootes in Form eines Zellkraftwerks. Darauf sitzend eine Figur, die ein mitfahrendes Molekül darstellen soll.

Zellkraftwerke nehmen Proteinbaupläne mit, um am Ziel neue Proteine herstellen zu können mehr

Die dunkle Materie des Gehirns

Omnipräsent und doch kaum erforscht: Elektrische Synapsen mehr

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Künstliche Intelligenz ist erfolgreich, wo wir uns schwertun mehr

Des einen Freud ist des anderen Leid

Ein genetischer Konflikt zwischen den Geschlechtern fördert bei Kampfläufern die innerartliche Vielfalt mehr

Asymmetrie als Baustein neuronaler Informationsverarbeitung

Struktur und Funktion von Nervenzellen sind in der Großhirnrinde eng miteinander verknüpft mehr

Das kleine Einmaleins der Nervenzelle

Studie entschlüsselt, wie einzelne Nervenzellen multiplizieren mehr

Neues Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Das MPI für Neurobiologie und das MPI für Ornithologie schließen sich zum 1. Januar 2022 zu einem neuen Institut zusammen mehr

Zur Redakteursansicht