Newsarchiv des MPI für Neurobiologie

Neuigkeiten aus dem Insitut bis Dezember 2021

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Ursprung der neuronalen Vielfalt

Einblicke in die Mechanismen, die zu unterschiedlichen Zelltypen im Gehirn führen. mehr

Die Angst im Gleichgewicht

Das Gehirn nutzt Signale des Körpers, um Angst zu regulieren. mehr

Vom Laien zum Experten

Die Lernfähigkeit von Mäusen hilft Forschenden bei der Suche nach Hirnregionen, die erworbenes Wissen speichern. mehr

Fehlerhafte Qualitätskontrolle im Gehirn

Neuer Maustyp macht sichtbar, wenn Nervenzellen fehlgefaltete Proteine nicht ausmustern mehr

Anerkennung für herausragende Publikationen junger Wissenschaftler

Young Scientist Award 2020 geht an Nikolai Hörmann und Nate Nejc Dolensek mehr

Die komplexe Aufgabe Kurs zu halten

Um geradeaus zu fliegen, müssen Fruchtfliegen Bewegungen wahrnehmen können. mehr

Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis

Beim Lernen führen längere Pausen zu stabileren Aktivierungsmustern im Gehirn. mehr

Otto-Hahn-Medaille dank einer optischen Täuschung

Yunmin Wu erhält Auszeichnung für herausragende Forschung mehr

Wählerische Nervenzellen

Im visuellen Thalamus stehen Nervenzellen mit beiden Augen in Kontakt, reagieren aber nur auf eines. mehr

Top-Adresse für Life Sciences-Forschung

Bayern fördert wettbewerbsfähigen Ausbau des Max-Planck-Campus Martinsried zu Standort für internationale Spitzenforschung mit bis zu 500 Mio. Euro mehr

Unsere Welt vereinfachen

Mäuse meistern komplexe Gedanken mit einem erstaunlichen Abstraktionsvermögen mehr

In der Zwickmühle

Neu entdeckter Schaltkreis hilft Fischen zu priorisieren mehr

Mit einem Zell-Katalog durchs visuelle Nadelöhr

Neue Studie entschlüsselt die molekulare Vielfalt von Nervenzellen in der Zebrafisch-Netzhaut mehr

Forschungshighlights 2020

Forschungshighlights 2020

21. Dezember 2020

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2020 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen 12 Highlights vor. Ein Rückblick mehr

10 Jahre MaxLab

10 Jahre MaxLab

24. November 2020

Mit viel Enthusiasmus und vielfältigen Experimenten bringt das MaxLab der Öffentlichkeit naturwissenschaftliche Forschung praktisch und am Puls der Zeit näher. Im Jahr 2020 blickte das Schüler- und Besucherlabor der Martinsrieder Max-Planck-Institute auf eine zehnjährige Erfolgsgeschichte zurück. mehr

Das Protein-Kleid einer Nervenzelle

Neue Methode markiert Proteine und zeigt, in welche Rezeptoren sich Nervenzellen kleiden mehr

Funktionelle Ultraschall-Bildgebung der Aktivität des gesamten Gehirns

Die neue Methode zeigt Hirnfunktionen mit bisher unerreichter räumlicher und zeitlicher Auflösung mehr

Auszeichnung junger Wissenschaftler

Johannes Larsch und Daniel Gehrlach sind Preisträger des Young Scientist Award 2019 mehr

Die richtigen Zellen am richtigen Ort

Nervenzellen im Zebrafisch-Gehirn sind als Karte für den Beutefang angeordnet mehr

Eine optische Täuschung gibt Einblicke ins Gehirn

Interview mit Yunmin Wu vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie, die auf ungewöhliche Weise Nervenzellen in Zebrafischen identifzierte, die Bewegungen erkennen mehr

Bayern baut auf Forschung

Bayern baut auf Forschung

17. September 2020

Unterstützung für den neuen Max-Planck-Life Science Campus in Martinsried und die Initiative zu Quantencomputing und Quantentechnologien mehr

Individuelle Unterschiede im Gehirn

Verstärkt Selektionsdruck ein Verhalten, zeigt auch die Hirnaktivität bald neue Muster mehr

Ausgewogene Entscheidungen treffen

Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand mehr

Gerichtete Protein-Evolution mit CRISPR-Cas9

Neuer Anwendungsbereich für Genschere: Optimierte Proteine für die biomedizinische Forschung mehr

Bewegungsmuster statt Pixel

Nervenzellen im Auge filtern die Sehinformation – das Gehirn erhält nur verhaltensrelevante Informationen mehr

Tobias Bonhoeffer wird Mitglied der National Academy of Sciences (NAS)

Hohe Auszeichnung für den Martinsrieder Max-Planck-Direktor mehr

Die Mimik der Mäuse

Der Gesichtsausdruck einer Maus verrät ihre Gefühle mehr

Neue Schaltkreise fürs Gehirn

Rüdiger Klein analysiert mit ERC Advanced Grant die Entwicklung von Schaltkreisen der Amygdala mehr

Aufbau sozialer Netzwerke im Gehirn

Proteinkomplex zieht Nervenzellen während der Entwicklung an oder stößt sie ab mehr

Alles relativ: Wie Fliegen die Welt sehen

Der neuronale Code im Fliegengehirn passt sich kontinuierlich den Umgebungsbedingungen an mehr

Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher

Computeralgorithmen zerlegen Beutefangverhalten von Zebrafischen in seine Komponenten mehr

Entscheidungsprozess wird im Gehirn sichtbar

Durchsichtige Fischlarven lassen erkennen, wie sich eine Entscheidung ihren Weg durchs Gehirn bahnt mehr

Es braucht mehr als einen globalen Eindruck, um einen Fisch zu bewegen

Junge Zebrafische brauchen globale und lokale visuelle Reize, um ein Abdriften zu vermeiden mehr

Wenn Zellen zu Kannibalen werden

Max-Planck-Wissenschaftler beschreiben Mechanismus der partiellen Phagozytose mehr

Sicher auf den Beinen: Tastsinn wichtiger als gedacht

Nervenzellen im Rückenmark präzisieren Bewegungen mit Hilfe des Tastsinns mehr

Junge Zebrafische sollen Aufschluss über Nervenzellschaltkreise für Sozialverhalten geben

Johannes Larsch erhält NARSAD Young Investigator Grant mehr

Eine Insel für negative Emotionen

Die Inselrinde des Gehirns verarbeitet negative Emotionen und Körperzustände mehr

Gehirnregion für Naherkundung

Im Mausgehirn entsteht ein multi-sensorischer Eindruck der nahen Umgebung mehr

Interaktives Zebrafischgehirn

Max-Planck-Wissenschaftler erstellen den ersten Nervenzell-Schaltplan eines Wirbeltiergehirns mehr

Das Gehirn im Fluss – Nervenzellen im Prätektum berechnen großflächige Bewegungen

Neurobiologinnen zeigen, wie Bewegungsinformation durchs Fischgehirn strömt mehr

Otto-Hahn-Medaillen 2019

Otto-Hahn-Medaillen 2019

25. Juni 2019

Aljoscha Leonhardt und Georg Ammer werden für ihre herausragende Forschung ausgezeichnet mehr

Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen

Neurobiologen trainieren künstliche neuronale Netze darauf, das Gehirn zu kartieren mehr

Multitasking in Perfektion: Nervenzelle arbeitet wie 1400 einzelne Zellen

Amakrinzelle im Sehsystem der Fruchtfliege besteht aus elektrisch isolierten Untereinheiten mehr

Fisch-Architekten vom Malawi-See sollen helfen, die Grundlagen komplexen Verhaltens zu verstehen

Neurobiologen erhalten 750.000 US-Dollar für Forschungsvorhaben mehr

Young Scientist Award

Inês Ribeiro und Arne Fabritius für ihre herausragenden Publikationen ausgezeichnet mehr

Georg W. Kreutzberg, 1932 - 2019

Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Kreutzberg, herausragender Neuropathologe und geschätzter Kollege, verstarb am 20. März nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren. mehr

Georg Ammer erhält ANA 2018 Best Thesis Award

Auszeichnung für herausragende Doktorarbeit zum Bewegungssehen von Fliegen mehr

Das Kleinhirn verstehen

Das Kleinhirn verstehen

25. Januar 2019

Das Zebrafischgehirn zeigt erstaunlich einfache Organisation zur Kodierung komplexer Informationen mehr

Hin oder weg? Entscheidungen bahnen sich ihren Weg durchs Fischgehirn

Max-Planck-Neurobiologen zeigen, wie visuelle Eindrücke in ein Verhalten umgewandelt werden mehr

Drei Nervenzellen reichen, um eine Fliege zu steuern

HS-Zellen korrigieren eine ungewollte Drehbewegung durch Bremsen der Beine mehr

Albert Herz, 1921 – 2018

Albert Herz, 1921 – 2018

12. November 2018

Prof. Dr. Dr. h.c. Albert Herz, herausragender Neuropharmakologe und geschätzter Kollege, verstarb am 09. November friedlich im Alter von 97 Jahren mehr

Fisch-Freundschaft mit springendem Punkt

Zebrafische erkennen virtuelle Schwarmpartner an arttypischen Bewegungsmustern mehr

Protein für tiefere Einblicke ins Gehirn

Forscher veröffentlichen Bauanleitung, um biomedizinische Forschung voranzutreiben mehr

Spontanität im Fischgehirn

Spontanität im Fischgehirn

31. August 2018

Wissenschaftler wollen verstehen, wie zufälliges Verhalten im Gehirn entsteht mehr

Diversitätsforschung im Gehirn

Christian Mayer erhält ERC Starting Grant um den Ursprung der Interneuron-Vielfalt zu erforschen mehr

LC10 – die Nervenzelle zum Erkennen und Umwerben von Fliegenweibchen

Wie die Information eines gesichteten Weibchens ins männliche Gehirn gelangt mehr

Künstliche neuronale Netze helfen, das Gehirn zu kartieren

Digitale Bildanalyse ist nun in der Lage, einzelne Nervenzellen zu rekonstruieren mehr

Auszeichnung für herausragende Forschungsarbeiten

Susanne Falkner und Co-Erstautoren Daniel del Toro & Tobias Ruff erhalten „Young Scientist Award“ mehr

Schaltplan für die Gangschaltung im Rückenmark

Wissenschaftler rekonstruieren Verschaltungsmuster, die Zebrafische mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten schwimmen lassen mehr

Neuroimmunologe Hartmut Wekerle erhält Jacob-Henle-Medaille

Auszeichnung für herausragende, medizinisch relevante wissenschaftliche Leistungen mehr

Internationale BiologieOlympiade im Martinsrieder MaxLab

Schüler vertiefen Wissen im ersten bayerischen Landesseminar mehr

Wie das Gehirn einer Fruchtfliege Farben verarbeitet

Biologen klären grundlegende Mechanismen des Farbensehens in einem wirbellosen Tier auf mehr

Forschung vereint Kulturen

"The Science Bridge" Initiative bringt Neurowissenschaftler aus West und Ost zusammen mehr

Anneli Peters mit Sobek-Nachwuchspreis 2017 ausgezeichnet

Die Immunologin erhält Nachwuchspreis für wegweisende Multiple-Sklerose-Forschung mehr

Thalamus hilft dem Großhirn beim Lernen

Anders als lange gedacht finden Lernvorgänge nicht ausschließlich im Kortex statt mehr

Neuronale und genetische Grundlagen von Individualität und Personalität

Carlos Pantoja erhält NARSAD Young Investigator Grant mehr

Zwillingsstudie: Natürliche Darmflora kann Multiple Sklerose auslösen

Genetisch veränderte Mäuse liefern ersten Hinweis, dass menschliche Darmbakterien Multiple Sklerose auslösen können mehr

Neuronale Schaltkreise der Angst

Nadine Gogolla erhält ERC Starting Grant zur Erforschung der Inselrinde mehr

Gehirnregion vermittelt Genuss am Essen

Nervenzellen der Amygdala verbinden Nahrungsaufnahme mit Belohnung mehr

Pfade ausleuchten im Fischgehirn

Optobow-Methode macht funktionelle Verbindungen zwischen einzelnen Nervenzellen sichtbar mehr

Gegen den Strom

Gegen den Strom

12. Juli 2017

Wie Fische ihre Position in einer gleichbleibenden Strömung erkennen und halten mehr

Ferngesteuertes Verhalten: Licht aktiviert einzelne Nervenzellen im Gehirn

Neue Methode kann Verhalten von Zebrafischen auf Netzwerkaktivität im Gehirn zurückführen mehr

Die Entstehung der Falten in der Hirnoberfläche

Der Zusammenhalt wandernder Nervenzellen beeinflusst die Faltung der Großhirnrinde mehr

Anerkennung für überragende Arbeiten junger Wissenschaftler

Tobias Rose und Co-Erstautoren Matthias Meier und Etienne Serbe erhalten „Young Scientist Award“ mehr

Live aus dem Kleinhirn

Live aus dem Kleinhirn

20. April 2017

Neurobiologen zeigen, wie das Wirbeltiergehirn sensorische und motorische Informationen kodiert mehr

Je aktiver die Fliege, desto schneller ihr Gehirn

Neurobiologen entdecken wichtige Eigenschaften des Bewegungsdetektors im Fliegenhirn mehr

100 Jahre Psychiatrie & Neurobiologie

Die MPIs für Neurobiologie und für Psychiatrie feiern gemeinsam Jubiläum mehr

Mit künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehen

Neurobiologen programmieren neuronales Netz zur Schaltkreisanalyse des Gehirns mehr

Neue Nervenzellen fürs Gehirn

Junge Nervenzellen integrieren sich vollständig in beschädigte Nervennetzwerke der Sehrinde mehr

Wissenschaft wird Kunst

Wissenschaft wird Kunst

10. Oktober 2016

Ausstellung "I love my science world" im T-Gebäude der Max-Planck-Institute mehr

Tobias Bonhoeffer wird Berater der Chan Zuckerberg Initiative

Max-Planck-Direktor soll helfen, grundlegende neue Forschungsansätze für ein gesundes menschliches Leben zu identifizieren mehr

Rabiate Zellen auf Wanderschaft

Forscher entdecken Komponenten einer Signalkette, die Zellen durch Abstoßen ans Ziel kommen lässt mehr

Nervenzelle vereint theoretische Modelle zur Bewegungserkennung

T4-Zellen im Fliegenhirn errechnen Bewegungen komplizierter als gedacht mehr

Nervenzellen bündeln ihre Synapsen

Die Kontaktstellen von Zellen der Großhirnrinde bilden funktionale Gruppen mehr

Zellen verschicken Stoppschilder

Signalmoleküle können Nervenzellfortsätze auch über die Distanz hinweg zum Rückzug bewegen mehr

Stabile Wahrnehmung im erwachsenen Gehirn

Nach einer Veränderung können Nervenzellen zu ihrem ursprünglichen Zustand zurückkehren mehr

Riechen und schmecken, was gut ist

Polyaminrezeptoren fördern richtige Nahrungswahl und Reproduktionserfolg mehr

Wie Schwangerschaft die Wahrnehmung verändert

Rezeptor verändert die Empfindung von Geruch und Geschmack in verpaarten Fruchtfliegen mehr

Irina Dudanova mit<em> Für Frauen in der Wissenschaft </em>- Preis ausgezeichnet

UNESCO-L'Oréal-Förderung hilft exzellenten Wissenschaftlerinnen Familie und Karriere zu vereinbaren mehr

Hunger verschiebt Sinneswahrnehmungen im Fischgehirn

Forscher zeigen, auf welchem Weg der Sättigungsgrad Entscheidungen beeinflussen kann mehr

Fumi Kubo erhält den Young Investigator Award 2016

Auszeichnung für Forschung an neuronalen Netzwerken zur Verarbeitung von optischen Eindrücken bei Bewegungen mehr

Nervenzellaktivität freischwimmender Fischen beobachten

HFSP Project Grant zum Verbessern der optischen Mikroskopie mehr

Neue Technik soll die Funktion einzelner Gene im Gehirn sichtbar machen

Die neue Methode könnte helfen, die Rolle von Genen bei Gehirnerkrankungen aufzuklären mehr

Herausragend geforscht und publiziert

Alex Mauss und Fiona Müllner erhalten den Young Scientist Award mehr

Nervenzellen rechnen mit Hilfe von Erwartungen

Das Fliegenhirn berücksichtigt typische Umgebungseigenschaften bei der Berechnung von Bewegungen mehr

Forschen und Arbeiten an den Martinsrieder Max-Planck-Instituten

Zum bundesweiten Boys' und Girls' Days laden die beiden Martinsrieder Institute wieder Jungen und Mädchen der 8. - 10. Klasse zu sich ein mehr

Diese Zellen sagen, wo’s lang geht

Neurobiologen charakterisieren Nervenzellen, die aus Lichtveränderungen Bewegungen machen mehr

<p><strong>Hohe Auszeichnungen für ehemalige Forschungsgruppenleiter<br /></strong></p>

Amparo Acker-Palmer (Frankfurt) erhält einen ERC Advanced Grant und Frank Bradke (Bonn) den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft mehr

Relative Wahrnehmung der Welt

Optische Illusionen zeigen, wie das Fliegenhirn Kontrast- und Bewegungsinformationen verarbeitet mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht