
Imaging Facility
Unsere Imaging Facility unterstützt Wissenschaftler*innen an beiden Standorten des Instituts, in Seewiesen und Martinsried. Wir helfen bei der Planung von Experimenten, einschließlich der Auswahl von Fluorophoren, der Clearing-Methode, der Bildmodalität und der möglichen Verarbeitungs- und Analysepipeline. Wir bieten theoretische und praktische Schulungen für Studierende und Postdocs an. Darüber hinaus helfen wir bei der Entwicklung und Beschaffung kommerziell erhältlicher Mikroskope sowie beim Bau komplexer Prototypen und optischer Aufbauten, die von Multiphotonenmikroskopen bis zu Verhaltensarenen reichen.
Unsere Mikroskope
Für Mitarbeitende: Detail-Informationen zu allen Mikroskopen sind in unserem MAX-Intranet.

Leica STELLARIS 5 DMi8 (invertiert) - Dies ein invertiertes konfokales Mikroskop, das für eine Vielzahl von Proben, von neuronalen Zellkulturen bis hin zu Gehirnschnitten geeignet ist.

Leica STELLARIS 5 DM6 (aufrecht) - Dieses aufrechte konfokale Mikroskop eignet sich für die Bildaufnahme fixierter Proben wie zum Beispiel ganzer Drosophila-Gehirne oder -Schnitte.

Zeiss LSM700 (aufrecht) - Aufrechtes konfokales Laser-Scanning-Mikroskop. Im Vergleich zu anderen Systemen ermöglicht der kurze Strahlenweg von den Objektiven zu den Detektoren die Erkennung schwacher Fluoreszenzsignale.

Leica SP8 (aufrecht) - Dieses aufrechte konfokale Laser-Scanning-Mikroskop eignet sich dank seines Tisches mit großem Fahrbereich und dem Leica-Navigationssystem besonders für die Aufnahme von Schnitten.

Leica SP8 Matrix (aufrecht) - Dieses vielseitige und aufrechte konfokale Laser-Scanning-Mikroskop kann eine Vielzahl fixierter Proben abbilden, von Hirnschnitten bis hin zu CLARITY-geklärten Proben.

Nikon Spinning disk CSU-W1 SoRa (invertiert) - Dieses Mikroskop ist aufgrund seiner Geschwindigkeit und sehr sanften Beleuchtung ein beliebtes System für Experimente mit lebenden Zellen.