Wickler, W.: Das Verhalten von Nannostomus beckfordi aripirangensis Meinken. Mit einer Besprechung der Schwimmblasenfunktion. Beaufortia 6 (75), S. 203 - 220 (1957)
Wickler, W.: Unterschiede zwischen den Cichliden-Gattungen, speziell Geophagus und Biotodoma, im Haftapparat der Eier. Die Naturwissenschaften 43 (14), S. 333 - 334 (1956)
Wickler, W.: Eine Putzsymbiose zwischen Corydoras und Trichogaster. Zugleich ein Beitrag zur Klärung der Frage, wie Ausdrucksbewegungen entstehen. Zeitschrift für Tierpsychologie 13 (1), S. 46 - 49 (1956)
Wickler, W.: Zur Methodik der Verhaltensforschung an Aquarienfischen. Mitteilungsblatt der Conföderation europäischer Aquarianer 2 (2), S. 22 - 26 (1956)
Wickler, W.; Salwiczek, L. H.: Wie wir die Welt erkennen. Erkenntnisweisen im interdisziplinären Diskurs. Verlag Karl Alber, Freiburg, München (2001), 412 S.
Wickler, W.; Seibt, U.: El principio del egoísmo. Causas y consecuencias del comportamiento social. Siglo veintiuno editores, Mexico, Madrid, Bogota (1983), 335 S.
Wickler, W.; Seibt, U.: Das Prinzip Eigennutz. Ursachen und Konsequenzen sozialen Verhaltens. Deutscher Taschenbuchverlag (dtv), München (1981), 373 S.
Wickler, W.: Stammesgeschichte und Ritualisierung. Zur Entstehung tierischer und menschlicher Verhaltensmuster. Deutscher Taschenbuch Verlag, München (1975), 291 S.
Innerhalb vieler Tierarten findet man eine ausgeprägte Diversität von Körper- und Verhaltensmerkmalen. Bei Kampfläufern beruht ein bedeutender Teil dieser Vielfalt auf genetischen Varianten, welche unterschiedliche Auswirkungen auf Männchen und Weibchen haben.