Goymann, W.; Korschefsky, T.; Küblbeck, M.: Zeit zum Handeln: Alarmierender Rückgang, Gefährdungsursachen und Empfehlungen zum Erhalt des Braunkehlchens in Oberbayern. Anliegen Natur: Zeitschrift für Naturschutz und angewandte Landschaftsökologie 46 (2), S. 81 - 88 (2024)
Küblbeck, M.; Feulner, J.: "Müssen wir nicht größer denken?" Nachgedanken zum 2. Braunkehlchen-Symposium. Ornithologischer Anzeiger 60 (1), S. 103 - 107 (2021)
Küblbeck, M.; Liebel, H.; Goymann, W.: Was zeichnet ein gutes Braunkehlchen-Gebiet aus? Zur Einschätzung der Habitatqualität. Ornithologischer Anzeiger 60 (1), S. 90 - 94 (2021)
Küblbeck, M.: Geolokationsstudie zu den Zugrouten, Raststätten und Winterhabitaten einer Schwerpunktpopulation des Braunkehlchens Saxicola rubetra. Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde 57 (1), S. 66 - 67 (2019)
Neue Forschungsergebnisse über den Schlaf von Reptilien zeigen überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Netzwerken, die motorische Rhythmen steuern, und denen, die den Schlaf kontrollieren.
Erstes Max-Planck-Zentrum in Afrika wird untersuchen, wie Interaktionen zwischen Arten zur Koevolution führen und die biologische Vielfalt beeinflussen
Ein neuartiges chemisches Markierungsverfahren ermöglicht es, biologische Aktivitäten in Zellen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren