Litzenburger, T.; Fässler, R.; Bauer, J.; Lassmann, H.; Linington, C.; Wekerle, H.; Iglesias, A.: B lymphocytes producing demyelinating autoantibodies: Development and function in gene-targeted transgenic mice. Journal of Experimental Medicine 188 (1), S. 169 - 180 (1998)
Wekerle, H.: Breaking Ignorance: The Case of the Brain. In: Current Concepts in Autoimmunity, S. 25 - 50 (Hg. Radbruch, A.; Lipsky, P.). Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg (2006)
Kawakami, N.; Wekerle, H.: Life history of a brain autoreactive T cell: From thymus through intestine to blood-brain barrier and brain lesion. Neurotherapeutics 21 (6), e00442 (2024)
Peters, A.; Gerdes, L. A.; Wekerle, H.: Multiple sclerosis and the intestine: Chasing the microbial offender. Immunological Reviews 325 (1), S. 152 - 165 (2024)
Neue Forschungsergebnisse über den Schlaf von Reptilien zeigen überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Netzwerken, die motorische Rhythmen steuern, und denen, die den Schlaf kontrollieren.
Erstes Max-Planck-Zentrum in Afrika wird untersuchen, wie Interaktionen zwischen Arten zur Koevolution führen und die biologische Vielfalt beeinflussen
Ein neuartiges chemisches Markierungsverfahren ermöglicht es, biologische Aktivitäten in Zellen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren