Eibl-Eibesfeldt, I.: Taubblind geborenes Mädchen (Deutschland) - Prüfen, Übernehmen und Ablehnen von Gegenständen. Homo: journal of comparative human biology 28, S. 48 - 49 (1977)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Stammesgeschichtliche Anpassungen im aggressiven Verhalten des Menschen. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 75, S. 223 - 234 (1973)
Eibl-Eibesfeldt, I.: !Ko-Buschleute (Kalahari) - Frauen mit Säuglingen - Liebkosen und Spielen. I und II. Homo: journal of comparative human biology 23 (3), S. 285 - 291 (1972)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Eine ethologische Interpretation des Palmfruchtfestes der Waika (Venezuela) nebst einigen Bemerkungen über die bindende Funktion von Zwiegesprächen. Anthropos 66, S. 767 - 778 (1971)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Zur Ethologie menschlichen Grußverhaltens: II. Das Grußverhalten und einige andere Muster freundlicher Kontaktaufnahme der Waika (Yanoáma). Zeitschrift für Tierpsychologie 29 (2), S. 196 - 213 (1971)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Vorprogrammierung im menschlichen Sozialverhalten. Berichte und Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft 1971, S. 307 - 338 (1971)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Allgemeine Vorbemerkungen zu den Buschmannfilmen des Humanethologischen Filmarchivs. Homo: journal of comparative human biology 22, S. 256 - 260 (1971)
Eibl-Eibesfeldt, I.: !Ko-Buschleute (Kalahari) - Aggressives Verhalten von Kindern im vorpubertären Alter. Teil I und II. Homo: journal of comparative human biology 22, S. 267 - 278 (1971)
Neue Forschungsergebnisse über den Schlaf von Reptilien zeigen überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Netzwerken, die motorische Rhythmen steuern, und denen, die den Schlaf kontrollieren.
Erstes Max-Planck-Zentrum in Afrika wird untersuchen, wie Interaktionen zwischen Arten zur Koevolution führen und die biologische Vielfalt beeinflussen
Ein neuartiges chemisches Markierungsverfahren ermöglicht es, biologische Aktivitäten in Zellen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren