Eibl-Eibesfeldt, I.: Investigación etológica de la comunicación: Gestos expresivos, estratégias de interacción y rituales del ser humano vistos desde el punto de vista biológico. Parte II. Boletîn 19, S. 65 - 67 (1983)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Author's response. Interactionism, content, and language in human ethological studies. Behavioral and Brain Sciences 5 (2), S. 273 - 274 (1982)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Investigación etológica de la comunicación: Gestos expresivos, estrategias de interacción y rituales del ser humano vistos desde el punto de vista biológico. Parte I. Boletîn 18, S. 56 - 68 (1982)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Ausländer in der Bundesrepublik. Eine Kontroverse zwischen Irenäus Eibl-Eibesfeldt und Ulrich Kattmann. Unterricht Biologie 5 (54), S. 41 - 44 (1981)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Does the concept of behavioral precursors do away with the concept of the innate? Human Ethology Newsletter 1980, S. 14 - 15 (1980)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Die Evolution der destruktiven Aggression aus der Sicht der Verhaltensforschung. Beiträge zur Konfliktforschung 2, S. 87 - 112 (1978)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Japanische Übersetzung von: Das Humanethologische Filmarchiv der Max-Planck-Gesellschaft. Homo: journal of comparative human biology 22, S. 252 - 256 (1978)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Japanische Übersetzung von: Allgemeine Vorbemerkungen zu den Buschmannfilmen des Humanethologischen Filmarchivs. K. Okada: Recent situation of HF-film. SDF 1 (3/4), S. 139 - 146 (1978)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Japanische Übersetzung von: Allgemeine Vorbemerkungen zu den Buschmannfilmen des Humanethologischen Filmarchivs. Homo: journal of comparative human biology 22, S. 256 - 260 (1978)
Neue Forschungsergebnisse über den Schlaf von Reptilien zeigen überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Netzwerken, die motorische Rhythmen steuern, und denen, die den Schlaf kontrollieren.
Erstes Max-Planck-Zentrum in Afrika wird untersuchen, wie Interaktionen zwischen Arten zur Koevolution führen und die biologische Vielfalt beeinflussen
Ein neuartiges chemisches Markierungsverfahren ermöglicht es, biologische Aktivitäten in Zellen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren