Wickler, W.; Seibt, U.: Alt-Ekuadorianische Spinnwirtel und ihre Bildmotive. Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie 4, S. 315 - 419 (1982)
Wickler, W.: Vocal dueting and the pair bond I. Coyness and partner commitment. A hypothesis. Zeitschrift für Tierpsychologie 52 (2), S. 201 - 209 (1980)
Wickler, W.; Seibt, U.: Vocal dueting and the pair bond. II. Unisono dueting of the African forest weaver, Symplectes bicolor. Zeitschrift für Tierpsychologie 52 (3), S. 217 - 226 (1980)
Wickler, W.; Seibt, U.: Einflüsse auf Paarpartner und Rivalen in "Duett-Kämpfen" revierverteidigender Vögel. Journal für Ornithologie 121 (2), S. 162 - 170 (1980)
Seibt, U.; Wickler, W.: The biological significance of the pair-bond in the shrimp Hymenocera picta. Zeitschrift für Tierpsychologie 50 (2), S. 166 - 179 (1979)
Wickler, W.; Seibt, U.: Zirkeln von Hornraben (Bucorvus abyssinicus) im Gefieder eines Straußes (Struthio camelus). Journal für Ornithologie 120 (1), S. 101 (1979)
Wickler, W.; Seibt, U.: Über das Deuten von Tierbildnissen. Angebliche Kult-Feliden aus Alt-Südamerika. Baessler-Archiv Neue Folge 27, S. 273 - 284 (1979)
Wickler, W.: Duetting songs in birds: Biological significance of stationary and non-stationary processes. Journal of Theoretical Biology 60 (2), S. 493 - 497 (1976)
Wickler, W.: The ethological analysis of attachment. Sociometric, motivational and sociophysiological aspects. Zeitschrift für Tierpsychologie 42 (1), S. 12 - 28 (1976)
Wickler, W.; Seibt, U.: Field studies on the African fruit bat Epomophorus wahlbergi (Sundevall), with special reference to male calling. Zeitschrift für Tierpsychologie 40 (4), S. 345 - 376 (1976)
Neue Forschungsergebnisse über den Schlaf von Reptilien zeigen überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Netzwerken, die motorische Rhythmen steuern, und denen, die den Schlaf kontrollieren.
Erstes Max-Planck-Zentrum in Afrika wird untersuchen, wie Interaktionen zwischen Arten zur Koevolution führen und die biologische Vielfalt beeinflussen
Ein neuartiges chemisches Markierungsverfahren ermöglicht es, biologische Aktivitäten in Zellen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren