Neuigkeiten und Forschungsnachrichten aus der Abteilung "Gene - Schaltkreise - Verhalten"

Illustration eines Fischkopfes mit Auge und Gehirnzellen. Im Hintergrund mehrere Zebrafische.

Mithilfe spezialisierter Nervenzellen im visuellen System erkennen Zebrafische ihre Artgenossen mehr

Otto-Hahn-Medaille dank einer optischen Täuschung

Yunmin Wu erhält Auszeichnung für herausragende Forschung mehr

Bewegungsmuster locken Artgenossen

Das Verhalten junger Zebrafische in virtueller Umgebung gibt Einblick in die Mechanismen der Wahrnehmung von Signalen, die soziales Verhalten auslösen. mehr

In der Zwickmühle

In der Zwickmühle

27. Januar 2021

Neu entdeckter Schaltkreis hilft Fischen zu priorisieren mehr

Mit einem Zell-Katalog durchs visuelle Nadelöhr

Neue Studie entschlüsselt die molekulare Vielfalt von Nervenzellen in der Zebrafisch-Netzhaut mehr

Auszeichnung junger Wissenschaftler

Johannes Larsch und Daniel Gehrlach sind Preisträger des Young Scientist Award 2019 mehr

Die richtigen Zellen am richtigen Ort

Nervenzellen im Zebrafisch-Gehirn sind als Karte für den Beutefang angeordnet mehr

Eine optische Täuschung gibt Einblicke ins Gehirn

Interview mit Yunmin Wu vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie, die auf ungewöhliche Weise Nervenzellen in Zebrafischen identifzierte, die Bewegungen erkennen mehr

Individuelle Unterschiede im Gehirn

Verstärkt Selektionsdruck ein Verhalten, zeigt auch die Hirnaktivität bald neue Muster mehr

Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher

Computeralgorithmen zerlegen Beutefangverhalten von Zebrafischen in seine Komponenten mehr

Junge Zebrafische sollen Aufschluss über Nervenzellschaltkreise für Sozialverhalten geben

Johannes Larsch erhält NARSAD Young Investigator Grant mehr

Interaktives Zebrafischgehirn

Max-Planck-Wissenschaftler erstellen den ersten Nervenzell-Schaltplan eines Wirbeltiergehirns mehr

Das Gehirn im Fluss – Nervenzellen im Prätektum berechnen großflächige Bewegungen

Neurobiologinnen zeigen, wie Bewegungsinformation durchs Fischgehirn strömt mehr

Fisch-Architekten vom Malawi-See sollen helfen, die Grundlagen komplexen Verhaltens zu verstehen

Neurobiologen erhalten 750.000 US-Dollar für Forschungsvorhaben mehr

Hin oder weg? Entscheidungen bahnen sich ihren Weg durchs Fischgehirn

Max-Planck-Neurobiologen zeigen, wie visuelle Eindrücke in ein Verhalten umgewandelt werden mehr

Fisch-Freundschaft mit springendem Punkt

Zebrafische erkennen virtuelle Schwarmpartner an arttypischen Bewegungsmustern mehr

Wie das Gehirn gesehene Bewegungen erfasst

Forschende konnten einen fundamentalen neuronalen Mechanismus entschlüsseln, der zwischen verschiedenen Bewegungsmuster unterscheiden kann und entsprechende Verhaltensantworten anstößt. mehr

Neuronale und genetische Grundlagen von Individualität und Personalität

Carlos Pantoja erhält NARSAD Young Investigator Grant mehr

Pfade ausleuchten im Fischgehirn

Optobow-Methode macht funktionelle Verbindungen zwischen einzelnen Nervenzellen sichtbar mehr

Ferngesteuertes Verhalten: Licht aktiviert einzelne Nervenzellen im Gehirn

Neue Methode kann Verhalten von Zebrafischen auf Netzwerkaktivität im Gehirn zurückführen mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht