Forschungsmeldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Lernen wie in der Jugend

Lernen wie in der Jugend

3. September 2024

Forschende geben ausgewachsenen Zebrafinken ihre Fähigkeit zurück, neue Gesänge zu lernen mehr

Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet

Bei wachen und schlafenden Vögeln verändert sich die Pupillengröße gegengesetzt zu Säugetieren mehr

Vom Laien zum Experten

Vom Laien zum Experten

20. September 2021

Die Lernfähigkeit von Mäusen hilft Forschenden bei der Suche nach Hirnregionen, die erworbenes Wissen speichern. mehr

Fehlerhafte Qualitätskontrolle im Gehirn

Neuer Maustyp macht sichtbar, wenn Nervenzellen fehlgefaltete Proteine nicht ausmustern mehr

Die komplexe Aufgabe Kurs zu halten

Um geradeaus zu fliegen, müssen Fruchtfliegen Bewegungen wahrnehmen können. mehr

Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis

Beim Lernen führen längere Pausen zu stabileren Aktivierungsmustern im Gehirn. mehr

Singvögel mögen es süß

Die Vorfahren der Singvögel entwickelten einen neuen Weg, Zucker zu schmecken mehr

Wählerische Nervenzellen

Im visuellen Thalamus stehen Nervenzellen mit beiden Augen in Kontakt, reagieren aber nur auf eines. mehr

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

Lärm hemmt darüber hinaus das Immunsystem von Zebrafinken mehr

Top-Adresse für Life Sciences-Forschung

Bayern fördert wettbewerbsfähigen Ausbau des Max-Planck-Campus Martinsried zu Standort für internationale Spitzenforschung mit bis zu 500 Mio. Euro mehr

Unsere Welt vereinfachen

Unsere Welt vereinfachen

21. April 2021

Mäuse meistern komplexe Gedanken mit einem erstaunlichen Abstraktionsvermögen mehr

Ihre elterliche Fürsorge hängt aber ab von der Überlebenswahrscheinlichkeit der Küken mehr

In der Zwickmühle

In der Zwickmühle

27. Januar 2021

Neu entdeckter Schaltkreis hilft Fischen zu priorisieren mehr

Mit einem Zell-Katalog durchs visuelle Nadelöhr

Neue Studie entschlüsselt die molekulare Vielfalt von Nervenzellen in der Zebrafisch-Netzhaut mehr

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

Konkurrenz um Paarungspartner lässt Vögel tiefer singen als aufgrund ihrer Größe erwartet mehr

Forschungshighlights 2020

Forschungshighlights 2020

21. Dezember 2020

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2020 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen 12 Highlights vor. Ein Rückblick mehr

Das Protein-Kleid einer Nervenzelle

Eine neue Methode zeigt Forschenden, in welche Rezeptoren sich Nervenzellen kleiden mehr

Die richtigen Zellen am richtigen Ort

Nervenzellen im Zebrafisch-Gehirn sind als Karte für den Beutefang angeordnet mehr

Vögel mit Fortpflanzungsproblemen

Bei Zebrafinken geht Unfruchtbarkeit vor allem auf die Männchen, der Tod von Embyronen auf die Weibchen zurück mehr

Eine optische Täuschung gibt Einblicke ins Gehirn

Interview mit Yunmin Wu vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie mehr

Stammbaum der Vögel genauer aufgeklärt

Max-Planck-Forscher klären Verwandtschaftsbeziehungen der Vogelfamilien mehr

Individuelle Unterschiede im Gehirn

Verstärkt Selektionsdruck ein Verhalten, zeigt auch die Hirnaktivität bald neue Muster mehr

Gerichtete Protein-Evolution mit CRISPR-Cas9

Neuer Anwendungsbereich für Genschere: Optimierte Proteine für die biomedizinische Forschung mehr

Bewegungsmuster statt Pixel

Nervenzellen im Auge filtern die Sehinformation – das Gehirn erhält nur verhaltensrelevante Informationen mehr

Die Mimik der Mäuse

Die Mimik der Mäuse

2. April 2020

Der Gesichtsausdruck einer Maus verrät ihre Gefühle mehr

Aufbau sozialer Netzwerke im Gehirn

Proteinkomplex zieht Nervenzellen während der Entwicklung an oder stößt sie ab mehr

Wer zuerst kommt, brütet zuerst

Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel entscheidend für den Fortpflanzungserfolg mehr

Wie Fliegen die Welt sehen

Der neuronale Code im Fliegengehirn passt sich kontinuierlich den Umgebungsbedingungen an mehr

Hilfsbereite und tolerante Papageien

Graupapageien macht es nichts aus, wenn ihr Partner bevorteilt wird und helfen Artgenossen auch ohne sofortige Gegenleistung mehr

Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher

Computeralgorithmen zerlegen Beutefangverhalten von Zebrafischen in seine Komponenten mehr

Entscheidungsprozess wird im Gehirn sichtbar

Durschichtige Fischlarven lassen erkennen, wie sich eine Entscheidung ihren Weg durchs Gehirn bahnt mehr

Es braucht mehr als einen globalen Eindruck, um einen Fisch zu bewegen

Junge Zebrafische brauchen globale und lokale visuelle Reize, um ein Abdriften zu vermeiden mehr

Vögel gewöhnen sich nicht an Verkehrslärm

Lauter Verkehr stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken mehr

Wenn Zellen zu Kannibalen werden

Max-Planck-Wissenschaftler beschreiben Mechanismus der partiellen Phagozytose mehr

Nervenzellen im Rückenmark präzisieren Bewegungen mit Hilfe des Tastsinns mehr
Sicher auf den Beinen: Tastsinn wichtiger als gedacht

Nervenzellen im Rückenmark präzisieren Bewegungen mit Hilfe des Tastsinns mehr

Eine Insel für negative Gefühle

Die Inselrinde des Gehirns verarbeitet negative Emotionen und Körperzustände mehr

Gehirnregion für Naherkundung

Im Mausgehirn entsteht ein multi-sensorischer Eindruck der nahen Umgebung mehr

Interaktives Zebrafischgehirn

Max-Planck-Wissenschaftler erstellen den ersten Nervenzell-Schaltplan eines Wirbeltiergehirns mehr

Das Gehirn im Fluss – Nervenzellen im Prätektum berechnen großflächige Bewegungen

Neurobiologinnen zeigen, wie Bewegungsinformation durchs Fischgehirn strömt mehr

Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen

Neurobiologen trainieren künstliche neuronale Netze darauf, das Gehirn zu kartieren mehr

Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang

Gesangszentren im Gehirn von Webervögeln feuern beim gemeinsamen Singen im Takt mehr

Jede Fledermaus reist anders

Abendsegler fliegen auf individuellen Routen zu ihren Wochenstuben mehr

Neues Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie

Schwerpunkt des neuen Instituts ist die Erforschung kollektiven Verhaltens und Bewegungen von Tieren mehr

Jagd auf Flughunde schadet auch dem Menschen

Palmenflughunde erbringen wertvolle ökologische Dienste für den Menschen mehr

Multitasking in Perfektion: Nervenzelle arbeitet wie 1400 einzelne Zellen

Amakrinzelle im Sehsystem der Fruchtfliege besteht aus elektrisch isolierten Untereinheiten mehr

Fledermäuse hören in 3D

Fledermäuse hören in 3D

23. April 2019

Die Echoortung der Tiere nutzt für das Erkennen räumlicher Strukturen ähnliche Informationen wie unser Sehsinn mehr

Bedrohter Planet

Bedrohter Planet

19. April 2019

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten die Entwicklungen, die dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen zufolge das Leben auf der Erde massiv verändern werden mehr

Earth Day 2019: „Wir können Tiere nicht in Schutzgebiete sperren“

Interview mit Martin Wikelski darüber, wie der Mensch den Bewegungsraum von Tieren immer weiter einschränkt mehr

Kooperation fördert Kommunikation

Singvögel, die bei der Jungenaufzucht zusammenarbeiten, koordinieren ihre Aufmerksamkeit und tauschen sich intensiv miteinander aus mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht