Bilder aus unserer Forschung
Die folgenden Bilder stammen aus den Forschungsnachrichten des Instituts. Unter der Rubrik "News" oder unter den News der einzelnen Abteilungen und Gruppen finden Sie die ausführlicheren Informationen zu den jeweiligen Themen. Sollten Sie Fragen zu den Studien haben, ein Bild verwenden wollen oder ein ähnliches Bild suchen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: communications@bi.mpg.de.

Bunte Vögel in der Stadt

Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit

Was steuert unser Verlangen nach Essen und Trinken?

Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern

Eine ausgefeilte Strategie, um Testosteron loszuwerden

Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus?

Testosteron: ein männliches und weibliches Sexualhormon

Unterschätzte Tutorinnen: Vogelweibchen machen den Nachwuchs zu besseren Sängern

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später

Zebrafinken-Küken brabbeln nicht ohne Grund

Warum junge Männchen weniger Paarungserfolg haben

Ein Schaltkreis im Gehirn, der uns den Appetit verdirbt

Weichenstellung im Gehirn

Insulin steuert Recycling von Zellkraftwerken

Sichtbare Kalziumkonzentrationen

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Fluoreszierendes Fliegengehirn

Wie schmeckt das Essen? Frag dein Gehirn!

Per Mausklick durch das Fischgehirn

Sperlingsvogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil

Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?

Fliegenaugen: Nicht so starr wie gedacht

Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen

Gut vernetzt, tief im Gehirn

„Blinker setzen“ und Schulterblick – auch bei Zebrafinken essenziell

Citizen-Science Projekt zeigt, dass Rosttöpfer-Paare beim Nestbau konkrete Vorlieben haben

Mitfahrgelegenheit durch die Nervenzelle

Die dunkle Materie des Gehirns

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Des einen Freud ist des anderen Leid

Asymmetrie als Baustein neuronaler Informationsverarbeitung

Das kleine Einmaleins der Nervenzelle