Die folgenden Bilder stammen aus den Forschungsnachrichten des Instituts. Unter der Rubrik "News" oder unter den News der einzelnen Abteilungen und Gruppen finden Sie die ausführlicheren Informationen zu den jeweiligen Themen. Sollten Sie Fragen zu den Studien haben, ein Bild verwenden wollen oder ein ähnliches Bild suchen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: communications@bi.mpg.de.
Mitfahrgelegenheit durch die Nervenzelle
Messenger-RNAs nutzen Mitochondrien als Mitfahrgelegenheit, um an entfernte Orte innerhalb von Nervenzellen zu gelangen. Dort können sie als Baupläne zur Herstellung von kurzlebigen Proteinen genutzt werden, welche den langen Transport nicht überstehen würden. Forschung aus der Gruppe von Angelika Harbauer.
Elektrische Synapsen verbinden Nervenzellen in fast jedem Gehirn, doch sie sind kaum erforscht. Eine Studie zeigt nun erstmals, wo diese speziellen Synapsen im Fruchtfliegen-Gehirn vorkommen und dass sie die Funktion und Stabilität von Nervenzellen beeinflussen. Forschung aus der Abteilung von Alexander Borst.
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz konnten Forschende zum ersten Mal Dialekte in den Gesängen von verschiedenen Zebrafink-Populationen nachweisen. Mit einem kleinen Rucksack samt QR-Code lassen sich soziale Interaktionskarten erstellen. So stellten die Forschenden fest, dass Weibchen ihre Partner hauptsächlich anhand des Dialekts auswählen. Forschung aus der Abteilung von Bart Kempenaers.
Kampfläufer-Männchen gibt es in drei verschiedenen Morphen. Die Kämpfer (hinten) verteidigen aggressiv ihr Revier, um Weibchen zu beeindrucken. Satelliten (rechts) bilden Allianzen mit Kämpfern, während die seltenen Faeder-Männchen (vorne) wie Weibchen aussehen und sich auch so verhalten, um aggressiven Wettbewerb mit anderen Kampfläufer-Männchen zu vermeiden. Forschung aus der Gruppe von Clemens Küpper.
Asymmetrie als Baustein neuronaler Informationsverarbeitung
Struktur und Funktion von Nervenzellen sind in der Großhirnrinde eng miteinander verknüpft. Pyramidenzellen in der visuellen Großhirnrinde der Maus reagieren selektiv auf die Orientierung und Richtung von Objekten. Forschung aus der Abteilung von Tobias Bonhoeffer.
Wissenschaftler*innen zeigen, dass Nervenzellen im Fruchtfliegengehirn multiplizieren, indem sie durch den Kehrwert dividieren. Forschung aus der Abteilung von Alexander Borst.