Teaching

List of supervised graduates and undergraduates

Ph. Ds.:

Bairlein, F. (1980): Ökosystemanalyse der Rastplätze von Zugvögeln: Beschreibung und Deutung der Verteilungsmuster von ziehenden Kleinvögeln in verschiedenen Biotopen der Stationen des "Mettnau-Reit-Illmitz-Programmes". Konstanz

Fliege, G. (1983): Das Zugverhalten des Stars (Sturnus vulgaris L.) in Europa: eine Analyse der Ringfunde. Konstanz

Bunzel, M. (1987): Der Eisvogel (Alcedo atthis) in Mittelwestfalen. Münster

Brensing, D. (1988): Ökophysiologische Untersuchungen der Tagesperiodik von Kleinvögeln. Tübingen

Heim, M. (1988): Die aerobe Darmflora von freilebenden und in Gefangenschaft gehaltenen Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla). LMU München

Helbig, A.J. (1989): Angeborene Zugrichtungen nachts ziehender Singvögel: Orientierungsmechanismen, geographische Variation und Vererbung. Frankfurt/M

Böhning-Gaese, K. (1992): Ursachen für Bestandseinbußen europäischer Singvögel: eine Analyse der Fangdaten des Mettnau-Reit-Illmitz-Programms. Tübingen

Kaiser, A. (1993): Analysen von Fang- und Wiederfangdaten von Fangstationen zur Beschreibung der Ökophysiologie und des Verhaltens rastender Populationen. Konstanz

Kolb, H. (1994): Ornitho-ökologische Untersuchungen auf exotisch und einheimisch bewaldeten Kleinflächen des Weinheimer "Exotenwaldes". Tübingen

Fiedler, W. (1997): Der Flugapparat der Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla): Erfassungsmethoden, intraspezifische Variabilität, phäno- und genotypische Varianz, Selektionsgründe und ökophysiologische Bedeutung. Tübingen

Streif, M. (1997): Zugorientierung und Heimkehrverhalten der Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla). Konstanz

Bergmann, F. (1998): Die Wegzugphänologie von Kleinvögeln in Mitteleuropa. Zugzeiten, Zugmuster, Abhängigkeit von der Witterung und langfristige Trends im Zuggeschehen. Konstanz

Pulido, F. (1998): Evolutionary quantitative genetics of migratory behaviour in the blackcap Sylvia atricapilla. Konstanz

Widmer, M. (1999): Altitudinal variation of migratory traits in the Garden Warbler Sylvia borin. Zürich

Grosch; K. (2000): Zur ökologischen Einnischung von Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), Gartenrotschwanz (P. phoenicurus) und deren Hybriden. Konstanz

Ertan, T. (2000): Genetics and evolutionary biology of the genus Phoenicurus. Konstanz

Wurst, P. (2001): Untersuchungen zum Herbst- und Frühjahrszug von Singvögeln in Rybachy, Kurische Nehrung, Russland. Gießen

Coppack, T. (2001): Photoperiodic responsiveness and life-cycle adaptability of Palaearctic-African migrants with respect to global environmental change. Konstanz

Bergen, F. (2001): Untersuchungen zum Einfluss der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen auf Vögel im Binnenland. Bochum

Hashmi, D. (2002): "Biodiversity wave mechanics": a physics for living systems. Bielefeld

Schaefer, T. (2002): Adaption an Nestprädation bei der Mönchsgrasmücke. Göttingen

Shamoun-Baranes, J. (2003): Development of a soaring bird migration model for Israel and the Middle East. Tel Aviv

Förschler, M. (2004): Comparative studies of various populations of the citril finch Serinus citrinella in Europe and the Cape canary Serinus canicollis in South Africa. Ulm

Kaatz, M. (2004): Migration pattern and stopover ecology of migrating white storks Ciconia ciconia. Halle

Straub, A. (2005): The influence of hygiene management at bird feeders on the presence and distribution of pathogenic microorganisms in wild bird populations. München

Bossche, W. v.d. (ca. 2006): Migration studies in white stork, lesser flamingo and greater flamingo. Antwerpen

Ramanitra, N. (2006): Habitat specification for three species of the genus Coua in eastern Madagascar. Madagakar

Styrsky, J. (ca.2006): Endogenous control of migration and calendar effect in an intratropical migrant, the yellow-green vireo. Auburn

Gschweng, M. (2007): Individual choice of migratory routes in Eleonora’s falcon. Ulm

Diplomas:

v. Waldeck, E. (1970): Zugmuster, Mauser und Körpergewichtsentwicklung bei Dorn- und Klappergrasmücke auf der Mettnau-Halbinsel am Bodensee zur Wegzugzeit. Köln

Brensing, D. (1975): Nahrungsökologische Untersuchungen an Zugvögeln in einem südwestdeutschen Durchzugsgebiet. Lörrach

Westrich, P. (1975): Vergleichende Untersuchung der Jahresperiodik von Trauerschnäppern (Ficedula hypoleuca L.) an Früh- und Spätbruten. Tübingen

Bairlein, F. (1977): Über die Biologie einer südwestdeutschen Mönchsgrasmücken-(Sylvia atricapilla L. ) Population. Konstanz

Frömel, R. (1979): Die Verbreitung im Schilf überwinternder Arthropoden im westlichen Bodenseegebiet und ihre Bedeutung für Vögel. Stuttgart

Kühn, I. (1979): Untersuchungen zu Phänologie und räumlichem Ablauf des Herbstzuges ausgewählter Singvogelarten in Mitteleuropa auf der Basis einer biometrischen Populationsanalyse mit Hilfe des Körpergewichtes. Heidelberg

Werres, W. (1979): Untersuchungen zu Phänologie und räumlichem Ablauf des Herbstzuges ausgewählter Singvogelarten in Mitteleuropa auf der Basis einer biometrischen Populationsanalyse mit Hilfe der Federlänge als relativem Flügelmaß. Heidelberg

Schindler, J. (1980): Über den Einfluss simulierter Wetterbedingungen auf das endogene Zugzeitprogramm der Gartengrasmücke Sylvia borin. Konstanz

Wolfes, R. (1982): Morphologische und bionomische Untersuchungen an Fitis und Zilpzalp (Phylloscopus trochilus, Ph. collybita) in Süddeutschland unter besonderer Berücksichtigung der Altersunterscheidung. Bayreuth

Walther, F. (1986): Maße, Färbung und Zeichnung der Eier der Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) - eine Varianzanalyse. Heidelberg

v. Kaiser, A. (1989): Körpergewicht, Fettdepots und theoretische Zugstreckenleistung wegziehender Kleinvögel am Bodensee (SW-Deutschland). Mainz

Bastian, A. (1990): Mobilität von Kleinvögeln in einem süddeutschen Rastgebiet während der Wegzugperiode. Tübingen

Dinse, V. (1991): Über den Heimzug von Kleinvögeln in Hamburg. Eine Auswertung von Fangdaten im Rahmen des Mettnau-Reit-Illmitz-Programms. Hamburg

Straile, D. (1991): Brutvögel in Hecken an Straßen - Bruterfolg und Nistökologie. Konstanz

Streif, M. (1991): Analyse der Biotoppräferenzen auf dem Wegzug in Süddeutschland rastender Kleinvögel. Konstanz

Mädlow, W. (1992): Zur Habitatwahl auf dem Wegzug rastender Kleinvögel in einer norddeutschen Uferzone. Berlin

Weller, A.-A. (1993): Bioakustische Untersuchungen an Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla L.). Konstanz

Fiedler, W. (1994): Der Durchzug von Kleinvögeln in einem Rastgebiet bei Rybatschij (Rossitten) auf der Kurischen Nehrung (Königsberg-Gebiet, Russland). Tübingen

Bergmann, F. (1994): Der Winterbestand von Kleinvögeln auf der Halbinsel Mettnau. Tübingen

Fonseca, M. (1994): Alguns dados sobre a biologia da reprodução de Sylvia atricapilla Linnaeus, 1758 (Aves, Passeriformes) no Funchal (Madeira). Lissabon

Kaatz, M. (1995): Bearbeitung, Auswertung und Dokumentation der über das Migrationsverhalten des Weißstorches gewonnenen Flugzeug- und Satellitendaten. Rostock

Strunck, H. (1995): Vogelfang für den Naturschutz? Hannover

Eggers, S. (1996): Die Nahrungszusammensetzung auf dem Wegzug rastender Kleinvögel in einer norddeutschen Uferzone. Kiel

Hashmi, D. (1996): Seevogelzug in der Meerenge von Gibraltar: Umfang des Zuggeschehens, räumlicher und zeitlicher Ablauf unter Berücksichtigung von Tageszeit, Tide und Wind. Würzburg

Coppack, T. (1998): Die Untersuchung photoperiodischer Effekte auf den Zugbeginn der Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla). Konstanz

Förschler, M. (2000): Untersuchungen zur Brutphänologie, Nahrungswahl und Habitatwahl des Zitronengirlitz (Serinus citrinella) im Nordschwarzwald. Tübingen

Sproll, A. (2000): Zugverhalten und Mortalität des Weißstorches (Ciconia ciconia) nach Ringfunden der Vogelwarte Rossitten (Ostpreussen). Zittau/Görlitz

Lajda, M. (2001): Telemetrische Untersuchung zum Rastverhalten des Rotkehlchens (Erithacus rubecula) in Südwestdeutschland während des Herbstzuges. Zürich

Handschuh, M. (2002): Zur Eignung von Jungwäldern auf ehemaligen Sturmwurfflächen im Nordschwarzwald als Lebensraum für das Haselhuhn (Bonasia bonasia) - ein Vergleich mit besiedelten Jungwäldern der südlichen Vogesen. Tübingen

Kulzer, M. (2002): Das Nahrungsspektrum von Auerwild (Tetrao urogallus L.) im Winter. Untersuchung im Schwarzwald anhand von Kotanalysen mit Hilfe der Gefriermikrotomie. Freiburg

Reinhardt, A. (2003): Habitatwahl und Brutbiologie beim Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) im Bodenseegebiet im Hinblick auf den derzeitigen Bestandsrückgang. Konstanz

Töpfer, T. (2003): Energetische Verwertbarkeit von Nadeln eingebürgerter Koniferenarten als Winternahrung des Auerhuhns (Tetrao urogallus). Dresden

Go to Editor View