Emmi Schlicht

Postdoktorand*in

Forschungsinteressen

Meine Forschung beschäftigt sich mit den Paarungssytemen der Vögel. Dabei geht es um ein weites Spektrum von Verhaltensweisen, von der Partnerwahl bis hin zur Brutpflege, die das Verhalten einer Art essentiell beeinflussen und oft in charakteristischer Weise angelegt sind. Daher ist das Paarungssystem auch zentral für die Sozialstruktur einer Art und der mit ihr einhergehenden Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern. Evolution und Ökologie einer Art liefern wichtige Erklärungen für das Verständnis der Paarungssysteme.

Obwohl man das Paarungssytem einer Art oftmals gut beschreiben kann, gibt es andererseits innerhalb einer Art große Variabilität zwischen dem Paarungsverhalten der einzelnen Tiere. Diese hohe individuelle Plastizität ist besonders offensichtlich in fakultativer Polygynie (manche Männchen haben mehrere Paarbindungen), in außerpaarlichem Paarungsverhalten (Kopulationen zwischen Vögeln außerhalb ihrer sozialen Paarbindung) und flexiblem Brupfegeverhalten. Um solche Verhaltensweisen zu verstehen, betrachte ich den Zusammenhang mit verschieden Merkmalen, zum Beispiel dem Alter, der Bruterfahrung oder dem sozialen Umfeld eines Vogels. Dafür verwende ich Daten von Wildvogelpopulationen, die als Teil unserer Langzeitstudien erhoben werden.

Individuelle Unterschiede im Paarungs- und Brutpflegeverhalten können auch Effekte für die ganze Population oder sogar Art haben. Zum Beispiel teste ich, wie sich das Potential für sexuelle Selektion infolge von außerpaarlichem Verhalten ändert. Meine Forschung steht daher im Spannungsfeld zwischen individuellem Paarungsverhalten und dem Paarungssystem der ganzen Art und es ist mein besonderes Interesse die hier zugrunde liegende Verbindung besser zu verstehen.

Vita

In meinem Studium and der Ludwig-Maximilians-Universität München erhielt ich eine umfassende biologische Ausbildung mit den Schwerpunkten Verhalten, Ökologie und Evolution. Seit 2008 bin ich Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (zuvor Max-Planck-Institut für Ornithologie).

Für weitere Informationen besuchen sie meine persönliche Website.

Zur Redakteursansicht