Stefan Leitner

Leitung Tierhaus Seewiesen
Tierhaltung Seewiesen
Verhaltensneurobiologie
+49 8157 932-389
Seewiesen

Forschungsinteressen

Gesangslernen bei Singvögeln
Viele Singvögel lernen ihren Gesang in früher Jugend von einem Vorbild. Fehlt dieses Vorbild, entwickeln sie oft einen improvisierten Gesang, der sich vom arttypischen Gesang unterscheidet. Die Faktoren, die in einem natürlichen sozialen Umfeld den Prozess des Gesangslernens steuern sind weitgehend unbekannt.

Einfluss der Gene und der Umwelt auf die Gesangsentwicklung
Um festzustellen, wie sich die komplexen Gesänge der Singvögel durch Evolution herausgebildet haben, müssen wir die genetische Variation und die Art der Umweltfaktoren messen, die für die Ausprägung der Gesänge verantwortlich sind, sowie alle Wechselbeziehungen zwischen beiden.

Steuerung des Brutverhaltens bei Singvögeln
In unseren Breiten wird die Jahresrhythmik hauptsächlich durch die Photoperiode gesteuert, doch können andere Umweltfaktoren maßgeblichen Einfluss auf den Beginn der Brutzeit nehmen.

Neuronale Korrelate in der Gattung Serinus
Gibt es Zusammenhänge zwischen Gehirnstruktur und Gesangsausprägung in dieser diversen Singvogelgattung?

Zusammenarbeit:
Prof. Kate L. Buchanan (Deakin University, Australien)
Dr. Cornelia Voigt (University of Pretoria, Südafrika)



  
Domesticated canary © C. Voigt 


A wild canary at a temporary pond on Ilhéu
Chão island (Madeira, 32°35’N,16°32’W) 


Serin HVC - Nissl staining


Vita

seit 2014: Leitung des Tierhauses am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen (jetzt MPI für biologische Intelligenz)
2011: "Professeur invité", Université Paris X
2010: Gastwissenschaftler an der Deakin University, Geelong, Australien
seit 2008: wissenschaftliche Mitarbeit am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen
2008: Habilitation in Zoologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema: "Impact of environmental factors on the neuroendocrine control of reproductive behaviours in songbirds".
1999-2008: Post Doc an der Royal Holloway University of London, England
1995-1999: Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie Seewiesen: Saisonalität des Gesangsverhaltens, der Steroidhormone und der Neuroanatomie bei freilebenden Kanarengirlitzen (Serinus canaria).
1988-1994: Studium der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Diplomarbeit: Vergleichende Untersuchung der Makrozoobenthosbesiedelung in einem Wildbach und Stauseeausfluß auf natürlichen und künstlichen Substraten.

Besondere Aufgaben
Associate Editor des Journals Behaviour
Council member der Association for the Study of Animal Behaviour (ASAB) 2011-2013
Zur Redakteursansicht