Illustration mit einem Mikroskop und einem durchscheinenden Mikroskopiebild von Nervenzellen in einem grünen Hintergrund

Imaging Facility

Unsere Imaging Facility unterstützt Wissenschaftler*innen an beiden Standorten des Instituts, in Seewiesen und Martinsried. Wir helfen bei der Planung von Experimenten, einschließlich der Auswahl von Fluorophoren, der Clearing-Methode, der Bildmodalität und der möglichen Verarbeitungs- und Analysepipeline. Wir bieten theoretische und praktische Schulungen für Studierende und Postdocs an. Darüber hinaus helfen wir bei der Entwicklung und Beschaffung kommerziell erhältlicher Mikroskope sowie beim Bau komplexer Prototypen und optischer Aufbauten, die von Multiphotonenmikroskopen bis zu Verhaltensarenen reichen.

Um die Imaging Facility bei Publikationen zu listen, nutzen Sie bitte unseren Research Resource Identifier: RRID:SCR_026797.

 

Für Mitarbeitende: Detail-Informationen zu allen Mikroskopen sind in unserem MAX-Intranet.

 

Kamera-basierte Mikroskope

Bild Zeiss AxioScan Z.1-Mikroskops und eines Mikroskopiebildes.

Zeiss AxioScan Z.1 (aufrecht)

Dies ist ein Hochdurchsatz-Objektträgerscanner, der automatisch bis zu 100 Objektträger mit Hellfeld- oder Epifluoreszenz-Beleuchtung aufnehmen kann.

Bild eines Leica-Mikroskops und eines Mikroskopiebildes.

Leica THUNDER Model Organism

Dieses Stereomikroskop ist ein flexibles Werkzeug, um Übersichtsaufnahmen von einer Vielzahl von Proben anzufertigen, von kleinen Drosophila-Gehirnen bis hin zu ganzen Mäusen.  

Bild des Mikon Spinning Disk-Mikroskops und eines Mikroskopiebildes.

Nikon Spinning disk CSU-W1 SoRa (invertiert)

Dieses Mikroskop ist aufgrund seiner Geschwindigkeit und sehr sanften Beleuchtung ein beliebtes System für Experimente mit lebenden Zellen.

Bild des Miltenyi Biotec Ultramicroscope II und eines Mikroskopiebildes.

Miltenyi Biotec Ultramicroscope II

Dieses Lichtscheibenmikroskop ermöglicht eine schnelle Bildaufnahme über einen weiten Bereich von Sichtfeldern und kann ganze (geklärte) Säugetier- und Vogelgehirne abbilden.

Point-scanning Mikroskope

Bild des Leica STELLARIS 5 DMi8-Mikroskops und eines Mikroskopiebildes.

Leica STELLARIS 5 DMi8 (invertiert)

Dies ist ein invertiertes konfokales Mikroskop, das für eine Vielzahl von Proben, wie neuronale Zellkulturen, Organoide und Gehirnschnitte geeignet ist.  

Bild des Leica STELLARIS 5 DM6-Mikroskops und eines Mikroskopiebildes.

Leica STELLARIS 5 DM6 (aufrecht)

Dieses aufrechte konfokale Mikroskop eignet sich für die Bildaufnahme fixierter Proben wie zum Beispiel ganzer Drosophila-Gehirne oder -Schnitte.

Bild des Zeiss LSM900-Mikroskops und eines Mikroskopiebildes.

Zeiss LSM900 (aufrecht)

Der neueste Zugang zur Imaging Facility ist ein sehr sensitives konfokales Mikroskop, das sich auf Grund seiner Wasserimmersions-Objektive besonders für das Mikroskopieren aquatischer Modellorganismen eignet.

Bild eines Zeiss LSM700-Mikroskops und eines Mikroskopiebildes.

Zeiss LSM700 (aufrecht)

Aufrechtes konfokales Laser-Scanning-Mikroskop. Im Vergleich zu anderen Systemen ermöglicht der kurze Strahlenweg von den Objektiven zu den Detektoren die Erkennung schwacher Fluoreszenzsignale.

Bild des Leica SP8-Mikroskops und eines Mikroskopiebildes.

Leica SP8 (aufrecht)

Dieses aufrechte konfokale Laser-Scanning-Mikroskop eignet sich dank seines Tisches mit großem Fahrbereich und dem Leica-Navigationssystem besonders für die Aufnahme von Schnitten.

Bild eines Leica SP8 Matrix-Mikroskops und eines Mikroskopiebildes

Leica SP8 Matrix (aufrecht)

Dieses vielseitige und aufrechte konfokale Laser-Scanning-Mikroskop kann eine Vielzahl fixierter Proben abbilden, von Hirnschnitten bis hin zu CLARITY-geklärten Proben.

Bildbearbeitung Workstation

Dreigeteiltes Bild mit verschiedenen Mikroskopieaufnahmen.

Arivis Pro

Unsere Workstation verfügt über einen Intel Xeon E5-2620V3 Prozessor, 256 GB RAM, 2 TB schnelle SSD und eine Nvidia GeForce GTX TITAN X. Benutzer*innen können sich auch von ihrem Computer aus einloggen und Daten mit Arivis PRO analysieren.

 

Weitere optische Geräte

Auswahl optischer und elektronischer Geräte.

Wir verfügen über ein digitales Spektrometer zum Testen der Absorptions- und Emissionsspektren von Fluoreszenzfarbstoffen, Reinigungsgeräte für Optiken, einen Infrared Viewer, ein digitales Refraktometer zur Messung des Refractive Index von Flüssigkeiten sowie eine Vielzahl von Power Meters und Sensoren. Kontaktieren Sie uns gerne, um diese Geräte auszuleihen!
Zur Redakteursansicht