Copyright: Axel Griesch

Windkanal

Im Jahr 1999 nahm der low-speed (0 m·s−1 bis 45 m·s−1) Subsonic Windkanal SWT112R nach Race Track Bauart in Seewiesen seinen Betrieb auf. Der Kanal wurde in ein bereits bestehendes Gebäude so hineingebaut, dass die Flugkammer unter der dort vorhandenen Kuppel eines Planetariums zu liegen kam.

Der Windkanal wurde speziell für aerodynamische Aspekte geplant, da es den Forschern erlaubt, fliegende Tiere aktiv in der Flugkammer zu beobachten und zu dokumentieren. In den ersten Jahren der Vogelzugforschung am Seewiesener Windkanal standen vor allem Fragen zum Stoffwechsel im Vordergrund (Herzraten, Flügelschlagfrequenzen, Wasserhaushalt, Fettstoffwechsel, etc.), aber die Einrichtung bietet zusätzliche Infrastruktur für viele andere Arten von Aktivitäten[6].

Die eingebauten Schalldämpfer ermöglichen eine geräuscharme Umgebung für ein reibungsloses Arbeitsklima. Stare, Schwalben, Tauben, Grauschnäpper, Enten und Fledermäuse wurden bereits erfolgreich geschult und haben den Forschern geholfen, wichtige Daten und wertvolle Einsichten der Flugeigenschaften zu sammeln[1-5;7-13]. Durch den großen Gleichrichter und die enorme Kontraktionskammer kann in der Flugkammer ein niedrig-turbulenter Luftstrom erzeugt werden, der für präzise Messungen notwendig ist. Die Klimaanlage ermöglicht Temperatureinstellungen von +4 °C bis +45 °C. Das charakteristische am Windtunnel ist die Schleuse, welche den Windkanal mit acht separaten Volieren verbindet. Dies vereinfacht die Überführung von Versuchstieren in die Flugkammer alleine durch Rein- oder Rausrufen der geschulten Tiere.

Referenzen:

[1] Eder, H.; Fiedler, W.; Neuhäuser, M.: Das Geheimnis des Storchenflugs: Was ein Hightech-Messsystem über die Spaltflügelkaskade verrät. Biologie in unserer Zeit 46 (2), S. 106–112 (2016)

[2] Engel, S.; Klaassen, R. H. G.; Klaassen, M.; Biebach, H.: Exhaled air temperature as a function of ambient temperature in flying and resting ducks. Journal of Comparative Physiology B 176 (6), S. 527–534 (2006)

[3] Engel, S.; Biebach, H.; Visser, G. H.: Metabolic costs of avian flight in relation to flight velocity: a study in Rose Coloured Starlings (Sturnus roseus, Linnaeus). Journal of Comparative Physiology B 176 (5), S. 415-427 (2006)

[4] Engel, S.; Biebach, H.; Visser, G. H.: Water and heat balance during flight in the Rose coloured starling (Sturnus roseus, Linneus). Physiological and Biochemical Zoology 79 (4), S. 763-774 (2006)

[5] Engel, S.; Bowlin M. S.; Hedenström, A.: The role of wind-tunnel studies in integrative research on migration biology. Integrative and Comparative Biology 50 (3), S. 323–335 (2010)

[6] Hedenström, A.; Lindström, A.: Wind tunnel as a tool in bird migration research. Journal of Avian Biology 48 (1), S. 37–48 (2017)

[7] Hobson, K. A.; Yohannes, E.: Establishing elemental turnover in exercising birds using a wind tunnel: implications for stable isotope tracking of migrants. Canadian Journal of Zoology 85 (6), S. 703-708 (2007)

[8] Pennycuick, C. J.; Fast, P. L. F.; Ballerstädt, N.; Rattenborg, N. C.: The effect of an external transmitter on the drag coefficient of a bird’s body, and hence on migration range, and energy reserves after migration. Journal of Ornithology 153 (3), S. 633-644 (2012)

 [9] Schmidt-Wellenburg, C. A.; Biebach, H.; Daan, S.; Visser, G. H.: Energy expenditure and wing beat frequency in relation to body mass in free flying Barn Swallows (Hirundo rustica). Journal of Comparative Physiology B 177 (6), S. 327-337 (2007)

[10] Schmidt-Wellenburg, C. A.; Engel, S.; Visser, G. H.: Energy expenditure during flight in relation to body mass: effects of natural increases in mass and artificial load in Rose Coloured Starlings. Journal of Comparative Physiology B 178 (6), S. 767-777 (2008)

[11] Schmieder, D. A.; Zsebők, S.; Siemers, B. M.: The tail plays a major role in the differing manoeuvrability of two sibling species of mouse-eared bats (Myotis myotis and Myotis blythii). Canadian Journal of Zoology 92 (11), S. 965-977 (2014)

[12] Voigt, C.: Nachtflug nach Nizza. forschung - Mitteilungen der DFG 41, S. 12-15 (2016)

[13] Yohannes, E.; Jochimsen, M.; Räß, M. Changes in blood stable isotopes δ13C, δ15N, plasma corticosterone and body mass in exercising birds using a wind tunnel. IBIS – International Journal of Avian Science BOU Proceeding (2011)

Zur Redakteursansicht