Neuigkeiten und Forschungsnachrichten aus der Abteilung "Verhaltensökologie und evolutionäre Genetik"

Citizen-Science Projekt zeigt, dass Rosttöpfer-Paare beim Nestbau konkrete Vorlieben haben

Das Brutpaar baut gemeinsam ein komplexes Nest mit asymmetrischer Architektur mehr

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Künstliche Intelligenz ist erfolgreich, wo wir uns schwertun mehr

Warum Thorshühnchen-Männchen sich manchmal um den falschen Nachwuchs kümmern

Ein Test der Spermienspeicher-Hypothese mehr

Zugvögel haben hellere Federn

Das Gefieder absorbiert dadurch weniger Sonnenenergie und verhindert so eine Überhitzung bei langen Flügen mehr

Finkenweibchen sind wählerisch, aber pragmatisch bei der Partnerwahl

Weibchen bleiben unverpaart, wenn die Konkurrenz um bevorzugte Partner zu groß ist – legen ihre Eier dann aber oft in fremde Nester mehr

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

Konkurrenz um Paarungspartner lässt Vögel tiefer singen als aufgrund ihrer Größe erwartet mehr

Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben

Bei Zebrafinken ist Unfruchtbarkeit vor allem ein männliches, Embryonensterblichkeit ein weibliches Problem mehr

Soziale Netzwerke geben Aufschluss über Dates von Blaumeisen

Blaumeisen, die bereits im Winter zusammen unterwegs sind, haben im Frühjahr eher Nachwuchs miteinander mehr

Einfach mal treiben lassen

Einfach mal treiben lassen

12. Februar 2020

Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern mehr

Wer zuerst kommt, brütet zuerst

Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel entscheidend für den Fortpflanzungserfolg mehr

Nässe und Kälte begünstigen dunkles Gefieder

Anhand von Niederschlagsmenge und Temperatur lässt sich die Färbung von Vögeln vorhersagen mehr

Kein Ei gleicht dem anderen

Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier mehr

Der Schein trügt

Der Schein trügt

13. November 2018

Die Färbung der männlichen Spatzenbrust sagt nichts über seinen Status aus mehr

Brutverlust bei Blaumeisen

Wenn alle Jungvögel in einem Nest sterben, ist fast immer der Tod eines der Elterntiere die Ursache mehr

In monogamen Systemen ist ein passender Partner wichtiger als ein gutaussehender

Die Farbe von Markierungsringen, wie sie zur individuellen Unterscheidung an den Beinen von Vögeln angebracht werden, wirkt sich nicht auf deren Verhalten, Physiologie, Lebensgeschichte und Fortpflanzungserfolg aus. Die Studie widerlegt langjähriges Textbuchwissen und stellt in Frage, ob Schönheitsideale bei monogamen Tierarten überhaupt eine große Rolle spielen. mehr

Mutation macht Zebrafinken-Spermien schneller

Inversion auf einem der Geschlechtschromosomen verschafft Zebrafinken Fortpflanzungsvorteil mehr

Speed Dating: Promiske Graubruststrandläufer balzen auf tausenden von Kilometern

Die Vögel besitzen in der Arktis ein riesiges Brutgebiet mehr

Wie Eltern ihre Pflichten aufteilen

Eltern müssen sich für die Betreuung ihres Nachwuchses abstimmen. Bei Watvögeln wechseln sich einige Paare fast stündlich beim Brüten ab, während bei anderen ein Elternteil bis zu 50 Stunden auf dem Nest sitzen blieb. Die Vielfalt dieser Brutrhythmen entsteht laut der Studie weniger durch das Risiko, zu verhungern, sondern vielmehr durch das Risiko, gefressen zu werden. mehr

Glamour färbt nicht ab

Glamour färbt nicht ab

4. November 2015

Forscher klären Farbunterschiede zwischen den Geschlechtern bei Vögeln auf mehr

Zebrafinkenküken profitieren von Liebesheiraten

Die Vögel haben mehr Nachkommen, wenn sie ihren Lebenspartner frei wählen können mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht